Grundsätzlich ist eine Lichtplanung immer eine Investition in die Wohnqualität, Wertsteigerung der Immobilie und das Wohlbefinden der Bewohner. Die Kosten der Planung variieren je nach Größe und Komplexität des Projekts, jedoch werden die Kosten oft, dank der Planung und der dadurch gesteigerten Effizienz bei den Handwerken, wieder kompensiert.
In diesem Blogartikel erkunden wir die verschiedenen Faktoren, die die Kosten der Lichtplanung beeinflussen und geben dir wertvolle Tipps, wie du die Kosten senken und gleichzeitig ein optimales Beleuchtungskonzept für dein Zuhause oder deine Räumlichkeiten erreichen kannst.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen:
Projektgröße: Einfamilienhäuser sind in der Regel günstiger zu planen als große Gewerbeimmobilien. Der Umfang der zu beleuchtenden Fläche und die Anzahl der Räume spielen eine wichtige Rolle.
Leistungsumfang: Die Kosten steigen mit dem Umfang der Leistungen, die der Lichtplaner erbringt. Dies kann von der Grundbeleuchtung bis hin zu komplexen Lichtkonzepten mit Akzentbeleuchtung, Nachtbeleuchtung sowie mit der Unterstützung weiterer Experten, z.B. bei Steuerungssystemen und Integration in Smart-Home-Lösungen, reichen.
Art der Beleuchtung: Eine Standardbeleuchtung mit LED-Leuchten ist in der Regel günstiger zu planen als ein Projekt mit Designbeleuchtung mit speziellen Leuchten und Lampen.
Qualifikation und Produktbindung des Lichtplaners: Erfahrene Lichtplaner mit umfassender Ausbildung und Berufserfahrung verfügen über ein tiefgreifendes Know-how und können komplexe Beleuchtungskonzepte realisieren. Dabei spielt natürlich auch die Produktbindung eine große Rolle für ein gelungenes Ergebnis. Freie Lichtplaner planen immer nach dem Bedarf des Kunden und nicht nach dem eigenen Produkt-Portfolio, da diese meist mehrere Anbieter haben aus denen sie auswählen können. Eine Lichtplanung bei einem unabhängigen Lichtplaner ist zwar meist mit höheren Kosten verbunden, bringt aber am Schluss wirklich das Ergebnis, das man sich vorstellt. Produktgebunde Planungen sind meist kostengünstiger, aber die Ergebnisse sind auf das Portfolio des Anbieters beschränkt. Oft zahlt man in diesem Fall einen wesentlich höheren Preis für die verplanten Produkte, da über diese der Aufwand der Lichtplanungen abgegolten wird.
Standort und Ablauf: In Großstädten und Ballungsgebieten können die Kosten für Lichtplanung aufgrund höherer Lebenshaltungskosten und Löhne etwas teurer sein. Zugleich ist aber auch der Ablauf einer Lichtplanung ausschlaggebend für die Kosten. Vorort Beratungen sind immer mit höheren Kosten verbunden, im Gegensatz zu Onlineplanungen, die von Kundenseite als auch Seite des Lichtberaters ortsunabhängig von überall aus stattfinden können.
Typische Kostenspannen für Planungen und weitere Dienstleitungen bei freien Lichtplanern:
Einfamilienhaus: 1.000 € - 5.000 €
Mehrfamilienhaus: 5.000 € - 10.000 €
Gewerbeimmobilie: 10.000 € - € offen
Fazit:
Die Kosten der Lichtplanung sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Jedoch kompensieren sich die Kosten meist später, da man bei einer im Vorfeld ausgeführten Lichtplanung zu besseren Offerten der Handwerker kommt und zugleich diese besser vergleichen kann. Zudem erhöht eine Lichtplanung die Effizienz der Handwerker, was wiederum die Kosten in der Ausführung senken wird.
Dank einer geschickten Planung und der richtigen Auswahl der Lichtlösung kannst du die Kosten im Rahmen deines Budgets halten und gleichzeitig ein Beleuchtungskonzept realisieren, das deinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen zu 100% entspricht.
Du hast ein Projekt, wo du Unterstützung beim licht brauchst? Dann melde dich bei uns noch heute unter 0043 (0) 552221633 oder per Mail an info@meinlichtcoach.com. In unserem Blog findest du weitere interessante Tipps und Tricks zur Lichtplanung. Damit du zukünftig nichts mehr von uns verpasst, folge uns gerne auf Instagram sowie Facebook für mehr.
Euer Marcel #meinLichtcoach
Hinweis: Die angegebenen Kosten sind Richtwerte und können je nach Region und Anbieter variieren. Das Bild wurde mit Canva KI generiert.
Commentaires